Zum Inhalt springen
advokIT Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte: Logo
advokIT Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte: Logo
  • Startseite
  • Leistungen
    • Datenschutz
    • Onlinerecht
    • Webseiten-Monitoring
    • Reputationsschutz
    • Forderungsmanagement
    • Whisteleblower-System
    • Sozialrecht
    • Auditierung Informationssicherheit
  • Blog
  • Kontakt
  • Portal
  • Microsofts Sicherheitspanne

    26. Juli 2023

    Aktuelles | Datenschutz und IT-Recht

  • Cisco Webex

    26. Juli 2023

    Datenschutz und IT-Recht

  • Data Privacy Framework

    25. Juli 2023

    Datenschutz und IT-Recht

  • Neubewertung von Microsoft 365

    25. Juli 2023

    Aktuelles | Datenschutz und IT-Recht

  • Google Analytics 4: Der Umstieg und der rechtssichere Einsatz

    24. Juli 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Onlinerecht

  • DSK und Souveräne Clouds

    15. Juni 2023

    Uncategorized

  • Warnung für Telefonakquise im B2C- und B2B-Bereich

    15. Juni 2023

    Aktuelles | Allgemein | Urteile

  • Landgericht Köln trifft wichtige Entscheidung in Sachen Datenschutz: Telekom muss Datentransfer an US-Server stoppen

    26. Mai 2023

    Aktuelles | Onlinerecht | Urteile

  • DSGVO: Kein Unterlassungsanspruch

    15. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    11. Mai 2023

    Aktuelles | Datenschutz und IT-Recht

  • Das neue Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz: Ein Leitfaden

    11. Mai 2023

    Aktuelles | Datenschutz und IT-Recht

  • Recht auf vergessen

    10. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Onlinerecht | Urteile

  • Google und der Datenschutz

    10. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Onlinerecht | Urteile

  • Auslistung aus Google

    10. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Onlinerecht | Urteile

  • Verstöße gegen DSGVO begründen nicht automatisch Rechte der Betroffenen

    5. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Auskunftsanspruch verpflichtet zur Nennung der Empfänger

    5. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Recht auf Kopie

    5. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht

  • DSGVO-Schadensersatzansprüche: EuGH klärt Anforderungen an Schaden und Beweis

    5. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Pur-Abo-Modelle und Datenschutzbehörden

    5. Mai 2023

    Datenschutz und IT-Recht | Onlinerecht

  • Abmahnung wegen dynamischer Einbindung von Google Fonts – was tun?

    25. Oktober 2022

    Aktuelles

  • EuGH: Auslegung des Art. 9 Abs. 1 DSGVO – Veröffentlichung sensibler Informationen

    2. September 2022

    Datenschutz und IT-Recht

  • Google Fonts löst Abmahnwelle aus

    2. September 2022

    Aktuelles

  • BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen erkennungsdienstliche Maßnahmen

    2. September 2022

    Urteile

  • Kündigungsbutton

    7. August 2022

    Onlinerecht | Verbraucherschutz

  • OLG Frankfurt: geschlechtsneutrale Ansprache und Schadensersatz

    7. August 2022

    Allgemein | Urteile

  • E-Mail-Marketing

    7. August 2022

    Onlinerecht

  • Aufsichtsbehörden überprüfen Auftragsverarbeitungsverträge

    7. August 2022

    Datenschutz und IT-Recht

  • Kaufverträge über angeblich wertvolle Faksimile (Bücher) häufig rechtlich angreifbar

    13. Januar 2022

    Verbraucherschutz

  • Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung, 75b SGB V (Sozialgesetzbuch- Fünftes Buch- Gesetzliche Krankenversicherung)

    26. März 2021

    Datenschutz und IT-Recht

  • Conseil d´ Etat, Urteil vom 12.3.2021 – 450163: Keine Aussetzung der Partnerschaft zwischen dem französischen Gesundheitsministerium und Doctolib für das Management von Impfterminen gegen Covid-19

    26. März 2021

    Datenschutz und IT-Recht

  • Neue Vorgaben für Plattformbetreiber: Aktives Vorgehen gegen Cybergrooming, Hate Speech und Mobbing

    26. März 2021

    Onlinerecht

  • BGH-Urteil vom 17.12.2020 – I ZR 228/19: Inhaber eines Internetanschlusses trifft keine vorgerichtliche Aufklärungspflicht

    26. März 2021

    Onlinerecht | Urteile | Verbraucherschutz

  • EUIPO (European Union Intellectual Property Office), Dec. from 12.2.2021 No.: B 003029595

    16. März 2021

    Allgemein

  • Rat der EU legt seinen Standpunkt zu ePrivacy-Verordnung fest (10.02.21)

    16. März 2021

    Datenschutz und IT-Recht

  • OLG Köln, Urteil vom 19.02.2021 – 6 U 103/20: Anwendbarkeit des Wettbewerbsrecht (UWG) bei Influencern

    19. Februar 2021

    Onlinerecht

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Urteil vom 16.2.2021 – Nr. 23922/19:

    16. Februar 2021

    Allgemein | Urteile

  • (BGH, Beschluss vom 11. Februar 2021 – I ZR 241/19) Bundesgerichtshof legt EuGH Fragen zur Pflicht von Internethändlern vor, über Herstellergarantien zu informieren

    11. Februar 2021

    Onlinerecht | Urteile

  • Landgericht München I, Urteile vom 11.2.2021 – 37 0 15721/20 und 17520/20: Netdoktor gegen BRD und Google: Vereinbarung über Knowledge Panels kartellrechtswidrig

    11. Februar 2021

    Urteile

  • OVG Lüneburg 11. Senat, Beschluss vom 19.01.2021, 11 LA 16/20: Datenschutzrechtliche Verwarnung wegen eines auf einer Facebook-Fanpage veröffentlichten Fotos

    19. Januar 2021

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14. Januar 2021, 1 BvR 2853/19: Werbe-Emails an geschäftliches E-Mail-Konto, Vorlagepflicht an den EuGH wegen DSGVO Schadensersatz

    14. Januar 2021

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • LG Rostock – Az.: 3 O 762/19: Fehlende Cookie-Einwilligung bei optisch irreführender Gestaltung

    15. September 2020

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • AG Hannover, Urteil vom 03.02.2020 – 244 Ds 2741 Js 12361/19 (228/19): Veröffentlichung von Fotos Minderjähriger ohne die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten

    3. Februar 2020

    Datenschutz und IT-Recht | Urteile

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Datenschutz und IT-Recht
  • Onlinerecht
  • Urteile
  • Verbraucherschutz
advokIT Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte: Logo

eine Marke von Weißmann + Partner Rechtsanwälte mbB
Ihre Rechtsanwälte – Datenschutzbeauftragten – IT-Experten

Impressum | Datenschutzerklärung | Newsletter

NL Berlin
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
T +49 (0) 30 235 992 177
F +49 (0) 30 235 992 178
info@advokit.de

NL Bad Kreuznach
Riemenschneiderstr. 4
55543 Bad Kreuznach
T + 49 (0) 671 / 4835491
F + 49 (0) 671 / 4835493
info@advokit.de

NL Köln
Schirmerstraße 30
50823 Köln
T +49 (0) 221 97580850
F +49 (0) 221 97580859
info@advokit.de

Weitere Angebote:
www.loesch-antrag.de
www.sicher-hinweisen.de
www.buerger-geld.de

Download Vollmacht
Page load link
advokIT Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte: Logo
  • Startseite
  • Leistungen
    • Datenschutz
    • Onlinerecht
    • Webseiten-Monitoring
    • Reputationsschutz
    • Forderungsmanagement
    • Whisteleblower-System
    • Sozialrecht
    • Auditierung Informationssicherheit
  • Blog
  • Kontakt
  • Portal
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben